SPERLI Gartenfachhandelskatalog Herbst

36 SORTIMENTSteckzwiebeln WÜRZIGE ALLESKÖNNER Die große Familie der Zwiebel wird in Speise- und Etagenzwiebel, Schalotte, Wintersteckzwiebel, Porree, Perlzwiebel, Knoblauch und Schnittlauch unterteilt. Bei der Form können Kunden zwischen birnenförmig, plattrund, platt und hochrund wählen. Gleichzeitig gibt es Zwiebeln mit gelber, weißer und roter Schale. Außerdem sind da noch die Gemüsezwiebel, die Lauchzwiebel und die Schalotte – eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. In der Pflege und bei der Standortwahl sind Zwiebeln eher anspruchslos und können somit auch von jedem „Jung- oder Hobbygärtner“ ohne Vorkenntnisse angebaut werden. Unter Steckzwiebeln werden einerseits alle Zwiebeln zusammengefasst, die in die Erde gesetzt werden, um größere daraus zu ziehen. Im engeren Sinne sind mit Steckzwiebeln aber die allseits bekannten Küchen- bzw. Gemüsezwiebeln gemeint. SPERLI‘s Sortenauswahl bietet Ihren Kunden verschiedenste Aromen und Schärfegrade, sodass garantiert die richtige Zwiebel für jeden Geschmack dabei ist. Tipps & Tricks rund um den Steckzwiebel-Anbau Ende September bis Anfang Oktober ist die beste Zeit, um Wintersteckzwiebeln in den Boden zu bringen. Optimal sind luftige und sonnige Standorte mit einem lockeren, humosen und durchlässigen Boden, damit sich keine Staunässe bildet. Es ist ein Beet zu empfehlen, in dem in der letzten Saison keine Steckzwiebeln, kein Lauch bzw. Porree, Schnittlauch, Schnitt- & Knoblauch oder andere Gemüse aus der Familie der Liliengewächse herangezogen wurden (Fruchtwechsel). Andernfalls können wichtige Nährstoffe zum Wachstum fehlen. Außerdem wird so die Gefahr einer Fusarium-Wurzelfäule und Schädlingsbefall durch die Zwiebelfliege verhindert. Vor dem Setzen der Steckzwiebeln sollte der Boden gelockert und mit Kom- post (100-200g/qm) angereichert werden. Weitere Düngegaben sind nicht erforderlich. Damit die Küchen- bzw. Gemüsezwiebeln schön in Reihe wachsen, können Rillen gezogen werden. Zwischen den Reihen eignet sich ein Abstand von ca. 20 cm. Die einzelnen Steckzwiebeln sollten mit Abstand von ca. 10 cm zueinander in die Erde gesteckt werden, damit die Pflanzen später ausreichend Platz zum Wachsen haben. Die Steckzwiebeln werden nur so tief in die Erde gesteckt, dass das obere Drittel noch sichtbar ist. Wintersteckzwiebeln sind kältetoleranter und robuster als Sommerzwiebeln. Dennoch können sie durch Frost geschädigt werden, gerade in raueren Regionen und wenn Kahlfröste drohen (starke Minustemperaturen ohne Schnee). Daher ist es ratsam, die Zwiebeln ganz leicht anzuhäufeln und bspw. mit Tannenreisig oder einem Gartenvlies abzudecken. Vorteile beim Anbau im Herbst Das Stecken im Herbst bringt auch bei den Zwiebeln in der Regel eine frühere Ernte. Die ersten Steckzwiebeln können bereits Ende Mai geerntet werden, also dann, wenn Sommerzwiebeln erst gepflanzt werden. Anbau von Knoblauch besser im Herbst Deutlich besser für den eigenen Anbau von Knoblauch im Garten ist die Herbstzeit. Der Standort sollte auch hier in voller Sonne, sowie luftig und windig sein. Somit kann auch die Knoblauchfliege in der Regel kaum Schaden anrichten. Optimal ist ebenfalls ein lockerer, humusreicher und durchlässiger Boden. Die Knoblauchzehen werden etwa drei bis vier cm tief in die Erde gesetzt. Der Abstand von 10 bis 15 cm in der Reihe und 25 bis 30 cm zur nächsten Reihe sollte eingehalten werden, denn der Winterknoblauch wird deutlich größer als der Frühjahrsknoblauch. Bereit für die Ernte Wintersteckzwiebeln und Knoblauch sind erntereif, wenn sich das Zwiebellaub gelb verfärbt. Die Ernte von Knoblauch, Zwiebeln und/oder Schalotten wird zusammengebunden oder geflochten und an einem luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Nach dem Abtrocknen flach ausgebreitet in einem Karton oder in Kisten bis zur Verwendung in der Küche lagern. Eine Lagerung neben Kartoffeln ist ungünstig. Tipp: Das Grün der Zwiebeln ähnelt Frühlingslauch und kann schon lange vor der Ernte zum Würzen von Salaten und anderen Gerichten verwendet werden. BIO-Steckzwiebeln & Schalotten Unverzichtbar ist die Pflanzware in BIO-Qualität. Ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Gesundheit und auch der Umwelt mit der Umwelt sollte jedem am Herzen liegen. Gärtnern im Einklang mit der Natur, umweltschonend und nachhaltig – diese Bedürfnisse erfüllen wir mit der BIO-Vielfalt von SPERLI.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=