45 Gute Nachbarn im Beet Manche Gemüsearten vertragen sich gut und fördern sich sogar gegenseitig, indem sie Schädlinge voneinander fernhalten. Viele weitere Partner beeinflussen sich gegenseitig positiv bei der Umsetzung/Freisetzung von Nährstoffen (z.B. Radieschen/Paprika), Anlockung von Bestäubungsinsekten (z.B. Tomate/ Borretsch) oder Förderung der Keimfähigkeit (z.B. Möhre/Dill). Richtige Fruchtfolge Wenn Du Gemüse anbaust, solltest Du Dich an die richtige Fruchtfolge halten. Dabei werden Gemüsesorten in einer bestimmten Reihenfolge gepflanzt. So bleibt der Boden gesund und die Ernte fällt reich aus. Zudem sind die Gemüsepflanzen weniger anfällig für bestimmte Krankheiten und Schädlinge. Eine Möglichkeit ist hier die Vierfelderwirtschaft bei der eine bestimmte Fruchtfolge im Gemüsebeet eingehalten wird. Bei der Vierfelderwirtschaft werden die Beete nach einem System bepflanzt. Dies ist auch bei kleineren Parzellen/Gärten gut umsetzbar. Das Beet wird hierfür in vier Bereiche eingeteilt. Das Ganze funktioniert nach einem Rotationsprinzip: Bestimmte Pflanzengruppen ziehen jedes Jahr ein Beet weiter und jeweils ein Beet wird zur Regeneration des Bodens mit einer Gründüngung gestärkt. Die Abfolge der Bepflanzung wird als Fruchtfolge beziehungsweise Fruchtwechsel bezeichnet. Vierfelderwirtschaft: 1. Jahr: Starkzehrer 2. Jahr: Mittelzehrer 3. Jahr: Schwachzehrer 4. Jahr: Gründüngung Dann beginnt der Kreislauf erneut. Jede Pflanzengruppe wechselt in dieser Reihenfolge jährlich ein Beet weiter. Beispiele für beliebte Gemüsesorten: Starkzehrer: Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, viele Kohlsorten wie z. B. Grünkohl Mittelzehrer: Möhren, Kohlrabi, Rote Bete, Spinat, Mangold, Schwarzwurzeln, Zwiebeln Schwachzehrer: Erbsen, Bohnen, Radieschen, Pastinaken, Feldsalat, Portulak, viele Kräuter Gemüseart positiver Partner gemeinsam positive Wirkung gegen Bohne Bohnenkraut schwarze Bohnenlaus Erdbeere Tagetes Nematoden, weiße Fliege Zwiebelgewächse Pilzkrankheiten Gurke Basilikum Mehltau, weiße Fliege Kartoffel Ringelblume Nematoden Tagetes Nematoden, weiße Fliege Kohl Eberraute Kohlweißlinge Sellerie Kohlweißlinge Tomate Kohlweißlinge Basilikum Mehltau, weiße Fliege Ringelblume Nematoden Tagetes Nematoden, weiße Fliege Möhre Zwiebeln Gemüsefliegen Porree Gemüsefliegen Radieschen Pflücksalat E rd fl öhe Salat Kerbel Blattläuse Tomate Basilikum Mehltau, weiße Fliege Tagetes Nematoden, weiße Fliege
RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=